Search
-
-
noyb's Consent Banner Report: Wie Behörden tatsächlich entscheiden
Nach mehreren hundert noyb beschwerden gegen Unternehmen, die fragwürdige Einwilligungsbanner verwenden, richtete der Europäische Datenschutzausschuss im September 2021 eine "Cookie-Banner-Taskforce" ein. Im Januar 2023 veröffentlichte die Taskforce dann einen Bericht, in dem sie ihre Meinung und Empfehlungen zu den verschiedenen Arten von Verstößen in Einwilligungsbannern darlegte. Mit ihrem neuen Consent Banner Report, noyb die Ergebnisse der Taskforce mit den von den nationalen Datenschutzbehörden in Leitfäden und tatsächlichen Entscheidungen vertretenen Positionen verglichen. Dies kann eine hilfreiche Ressource für Unternehmen sein, die Einwilligungsbanner einsetzen.
-
noyb-Umfrage: 74 % der Expert:innen sehen "relevante Verstöße" bei den meisten Unternehmen
Als die DSGVO 2018 in Kraft trat, wurde sie als Wende hin zu einer strengeren Rechtsdurchsetzung gefeiert. Doch wie sieht es in der Praxis aus? Anlässlich des diesjährigen Datenschutztages am 28. Januar hat noyb eine Umfrage mit mehr als 1.000 Datenschutzexpert:innen durchgeführt, die einen Einblick in die inneren Abläufe von Unternehmen ermöglicht: 74% der Befragten glauben demnach, dass die Behörden mit Sicherheit “relevante Verstöße” finden würden, wenn sie ein durchschnittliches Unternehmen vor Ort kontrollieren würden. Die Umfrage zeigt außerdem, dass die Behörden ihren Ansatz zur Rechtsdurchsetzung grundlegend ändern müssten, um Unternehmen effektiv zur Einhaltung des Gesetzes zu bewegen.
-
Die DSGVO-Fallen
-
Berichte und Ressourcen
Diese Seite enthält eine Sammlung von Berichten und anderen Ressourcen, die das noyb-Team in den letzten Jahren erstellt hat.
-
Wie TikTok, AliExpress und WeChat deine DSGVO-Rechte ignorieren
-
Bumbles KI-Eisbrecher brechen vor allem EU-Recht
-
Untätigkeit bei "Pay or OK"-Fällen: noyb verklagt deutsche Behörden
-
WhatsApp bekommt Werbung mit Instagram- und Facebook-Daten
-
CRIF hat einen „Score“ zu fast jedem in Österreich. noyb braucht deine Hilfe für eine potentielle Sammelklage
-
Meta AI: OLG Köln erlässt keine einstweilige Verfügung. Finale Entscheidung im Hauptverfahren. Deutsche Behörde leiten Dringlichkeitsverfahren ein.
-
EU macht DSGVO-Verfahren defacto undurchführbar
-
noyb-Abmahnung an Meta wegen KI-Training. Europäische Verbandsklage als möglicher nächster Schritt
-
Verbraucherzentrale NRW fordert Meta auf, KI-Pläne in der EU zu stoppen
-
Spielst du gerne allein? Ubisoft beobachtet dich trotzdem!
-
EU "verschlimmbessert" DSGVO-Durchsetzung
-
Verkauf persönlicher Daten: noyb zieht gegen schwedische Finanzbehörde vor Gericht
-
Häufig gestellte Fragen zu Pay or Okay
Sogenannte Pay-or-Okay-Systeme sind in Europa auf dem Vormarsch. Das System wurde einst von journalistischen Websites eingeführt, die ihre Einwilligungsraten steigern wollten. Inzwischen hat aber auch Meta den Ansatz für Instagram und Facebook übernommen.
Im Folgenden haben wir einige der am häufigsten gestellten Fragen zum Thema „Pay or Okay“ zusammengestellt, um zu erklären, worum es dabei geht und warum dieser Ansatz für die Einwilligung im Internet gefährlich ist.
-
KI-Halluzinationen: ChatGPT erfand einen falschen Kindermörder
-
Swedbank verweigert Transparenz bei automatischer Zinsberechnung