Search
-
-
Häufig gestellte Fragen zu Pay or Okay
Sogenannte Pay-or-Okay-Systeme sind in Europa auf dem Vormarsch. Das System wurde einst von journalistischen Websites eingeführt, die ihre Einwilligungsraten steigern wollten. Inzwischen hat aber auch Meta den Ansatz für Instagram und Facebook übernommen.
Im Folgenden haben wir einige der am häufigsten gestellten Fragen zum Thema „Pay or Okay“ zusammengestellt, um zu erklären, worum es dabei geht und warum dieser Ansatz für die Einwilligung im Internet gefährlich ist.
-
KI-Halluzinationen: ChatGPT erfand einen falschen Kindermörder
-
Swedbank verweigert Transparenz bei automatischer Zinsberechnung
-
Böhmermann: Illegales politisches Microtargeting weiterhin im Einsatz
-
WetterOnline sieht “unverhältnismäßigen Aufwand” in Einhaltung der DSGVO
-
EU-Gericht: Irische Behörde muss noyb-Beschwerde untersuchen
-
Datenschutztag: Nur 1,3 % der Fälle vor EU-Behörden führen zu Geldstrafe
-
US-Cloud bald illegal? Trump schlägt erstes Loch in EU-US-Datenabkommen
-
TikTok, AliExpress & Co liefern europäische Daten an China aus
-
Datenschutzbehörde bekommt Ohrfeige vom EuGH
-
Du willst einen Ryanair-Flug buchen? Sei bereit für einen Gesichtsscan!
-
noyb-Sieg: €4,75 Millionen Euro Strafe gegen Netflix
-
Politisches Microtargeting durch EU-Kommission illegal
-
BeReal: Diese App akzeptiert kein Nein als Antwort
-
noyb ist ab sofort zur Erhebung von Verbandsklagen in der EU zugelassen
-
Liste der Verbandsklagen
-
BGH: DSGVO-Schadenersatz für Kontrollverlust
-
Meta möchte "weniger illegal", aber super-nervig werden...
-
Pinterest nagelt persönliche Daten fest - ohne Einwilligung!