Die Kamera im Wohnzimmer: Datenschutz bei Videokonferenzsystemen

Thu, 02.04.2020 - 16:59
conferencing logos

Der Ausbruch der SARS-CoV-2-Pandemie hat viele Menschen gezwungen, von zu Hause aus zu arbeiten. Videokonferenztools und andere Fernkommunikationsmittel machen dies möglich und verwandeln unsere Wohnungen in unsere Büros. Sie tragen auch dazu bei, dass wir mit Freunden und Familie in Verbindung bleiben, unabhängig davon, wo sie sich befinden

Videokonferenz-Tools öffnen buchstäblich eine Linse in unsere Wohnungen. Die persönliche und berufliche Sphäre verschmelzen zunehmend. Wir telefonieren mit unseren Eltern und Kindern, besprechen die Geschäftsstrategie mit unseren Kollegen und entspannen uns vielleicht nach der Arbeit mit unserer Yogalehrerin, indem wir ihrem Fluss vor unserem Bildschirm folgen.

Wir wissen zwar zu schätzen, wie die Anbieter von Videokonferenz-Tools all dies erleichtern, aber die Intimität, die sie ermöglichen, erfordert eine ebenso intime Prüfung der Einhaltung des EU-Datenschutzrechts. Wir haben uns die Datenschutzrichtlinien von sechs Tools näher angeschaut: Zoom, Webex Meetings (Cisco), Meeting (LogMeIn), Skype und Teams (beide Microsoft) und Wire.

Während die Videoqualität der untersuchten Tools oft kristallklar und die Benutzeroberflächen gut durchdacht sind, entsprechen die Datenschutzrichtlinien der Dienstanbieter nicht diesem Standard. Statisch in Form von "kann" oder "könnte", "wie nötig" oder "wie gesetzlich vorgeschrieben" trüben das Bild. Manchmal fehlen ganze Teile, wie z.B. Informationen über grundlegende GDPR-Rechte. Schließlich erschwert eine schlechte Struktur den Zugang zu den verfügbaren Informationen

Anbieter von Videokonferenzen müssen daran arbeiten, ihren Informationspflichten nach dem GDPR nachzukommen

Der vollständige Bericht kann hier heruntergeladen werden

Aktualisierung (13. April 2020) überarbeitete die Bewertung von Rot auf Gelb für Zoom für das Element "Empfänger oder Kategorien von Empfängern der persönlichen Daten".

conferencing chart